Cairns und Great Barrier Reef
Am Montag ist ein Teil unserer Reisegruppe nach Kuranda unterwegs. Mit der
Skyrail
geht es 7,5 km weit über den Regenwald in das Bergland. Auf einem
Flyer waren Besonderheiten des Regenwaldes erklärt; und Sehenswürdigkeiten
bei bestimmten Seilbahnmasten ausgewiesen.
Auf der Hälfte ist ein Zwischenstopp mit einem kleinen Pfad durch den
Regenwald und einem Informationstand mit Mac's und Lehrprogrammen, teilweise
sogar in deutsch.
Am zweiten Halt am Barron-Wasserfall war der Bau eines Wasserkraftwerkes
erklärt.
Auf der letzten Etappe sah ich den ersten Ulysses-Schmetterling
(schwarz-schillernd blau und handgroß) über den Wipfeln.
Endstation war in
Kuranda
einem Touristenort mit vielen Läden und
Gaststätten. Hier probierte ich auch Krokodil - sehr helles Fleisch mit
Fettschicht. Entweder natürlich säuerlich oder so zubereitet?
Bis zur Überbrückung der Rückfahrt mit dem Zug direkt nach Cairns, besuchte
ich noch ein
Schmetterlingshaus.
Dort versuchte ich den hektisch rumfliegenden Ulysses zu fotografieren,
aber auch der bedeckte Himmel machte dies unmöglich.
Aber am Bahnhof waren dann einige Ulysses fotogen unterwegs.
Zurück in Cairns sollte dann der erste Waschtag stattfinden. Da es am Abend
noch in die Stadt gehen sollte, sollte ein Taxi den schnellen Transfer zum
etwas auswärts gelegenen Campingplatz realisieren. Schnell? - Stop and Go!
Wie auf jedem Campingplatz gab es auch hier eine mit Münzwaschmaschinen und
-trocknern ausgerüstete Laundry (hier sogar mit Bügeleisen). 2 AU$ für 30
Minuten Waschen und 3 AU$ für 35 Minuten Trocknen.
In Cairns haben wir in der falschen Richtung die Gastronomie gesucht und sind
beim Italiener gelandet.
Am nächsten Tag ging es dann früh zum Hafen und dort auf einen Katamaran, der
dann zwar Segel setzte (ich glaube um Schatten zu spenden) aber trotzdem mit
Motor fuhr. An der Sandinsel mit ca. 50 m Durchmesser angekommen, machten wir
eine Glasbodenbootfahrt um einen erstern Eindruck des Korallenriffs zu
bekommen. Unter anderem sahen wir auch eine Schildkröte.
Dann ging es mit Schlauchbooten und Schnorchelausrüstung zur Insel. Mit einer
Wegwerf-Unterwasserkamera machte ich einige
Fotos.
Am Mittwoch (25.4.01) wurde dann bei Regen eingepackt und es ging erstmal an
der Ostküste 346 km, auf bekannter Strecke, bis Townsville zurück,
um dann Richtung Westen, ins Innere des Kontinents das Outback, zu fahren.
Der Bus durfte nur befestigte Straßen fahren,
da Regen unbefestigte Straßen in Schlamm verwandelt;
Richard hat uns Bilder vom Bus gezeigt, soweit eingebuddelt,
daß die Gepäckfächer aufgedrückt wurden.
Bei einem Halt unterwegs war ein wegen Quallen gesperrter Strand und in den
Bäumen Regenbogenloris.
Letzte Änderung am 05.02.2003
|